Startseite 9 Sichtweise (Bewusstsein) des Betrachters

Sichtweise (Bewusstsein) des Betrachters

Was sieht der der etwas anschaut oder sieht, aus seinem Blickwinkel. Als Beispiel:

  • Ich sehe aus dem Fenster, und es ist schönes Wetter (aus ca. 2 m Distanz zum Fenster).
  • Ich gehe näher ans Fenster, und sehe plötzlich seitlich dunkle Wolken.

Je nachdem aus welchem Blinkwinkel du die Sache Anschaust, sind dein Empfindungen, Emotionen, Entscheidungen und dein Bewusstsein anders.

Ändere deinen Blickwinkel, um dich und dein Bewusstsein zu verändern.

 

Es Grüsst Euch
Daniel

 

© unsereWELT.ch / Von: Daniel Zbinden / Erstellt: 04.12.2024 / Letzte Änderung: 09.03.2025 / Fertiggestellt: (x) Ja / (  ) Nein

 

Haftungsausschluss für «therapeutische und medizinische Beratung»:

Jeder Mensch ist für sein Leben und seine Gesundheit grundsätzlich selber verantwortlich (Eigenverantwortung).
Ich bin kein Arzt oder Mediziner, ich biete keine psychiatrische Betreuung an und bin auch keine medizinische Fachkraft und habe auch keine anderweitige medizinische Ausbildung oder dergleichen, daher distanziere ich mich ausdrücklich davon und gebe auch keine therapeutischen und medizinischen Diagnosen, Beratungen, Therapien oder Behandlungen!
Ich schreibe auf dieser Internetseite grundsätzlich über meine eigenen persönlichen Erfahrungen und/oder Erkenntnisse über diverse Themen und stelle diese zu Bildungs- und Informationszwecken zur Verfügung. Insbesondere ersetzt diese Internetseite keine professionellen medizinischen Diagnosen, Beratungen, Therapien oder Behandlungen bei Ärzten, Fachärzten, Psychiater, Psychologen und/oder Heilpraktikern deines Vertrauens. Bei einer körperlichen, psychischen und/oder physischen Vorbelastung/Vorerkrankung solltest du immer sehr vorsichtig sein und dies vertieft von entsprechend qualifizierten Fachspezialisten abklären lassen.

Beachte immer auch mögliche Kontraindikationen und kläre dies bei einer qualifizierten fachkundigen Person vorgängig ab. Kontraindikation (auch Gegenanzeige, Gegenindikation oder Anwendungsbeschränkung genannt) sind Umstände, unter welchen die Anwendung eines Arzneimittels, einer therapeutischen oder eines diagnostischen Verfahrens verbieten oder nur unter strenger Abwägung der Risiken zulässt.

Es ist in deiner Eigenverantwortung und in deinem eigenen Interesse dich persönlich vertieft mit einer Materie/Thema zu befassen und die erforderlichen qualifizierten Abklärungen und Beratungen über verschiedene Quellen einzuholen. Nur so kannst du sicherstellen, dass dir die optimalste Behandlung zugutekommt. Sei kritisch und benutze immer verschiedene Quellen und Zweit- und Drittmeinungen bevor du dich entscheidest. Stelle auch bei den behandelnden Fachpersonen kritische Fragen. Wenn dir die Antworten nicht schlüssig erscheinen, kläre es für dich weiter ab. Missachte aber nie bei Erkrankungen und Behandlungen professionellen medizinischen Rat oder verzögere die Suche nach diesem Grund aufgrund meiner Internetseite.

Endnote

Aufklappen…

Endnote:

    Hinweis: Beschreibung / Definition / Erklärung / Verweis:
    Anmerkungen:
    • Eigener Text.
    Literatur / Dokumente:
    Video / Ton:
    Links / Quellen:
    Siehe auch:
    • «Verweis»:
    Glossar:
    • «Begriff»:
      «Definition / Erklärung» sowie ggf. Zitieren der Quelle