Startseite 9 Leonardo da Pisa „Fibonacci“ (ca. 1170 – 1240)

Leonardo da Pisa „Fibonacci“ (ca. 1170 – 1240)

[Leonardo da Pisa, auch Fibonacci (Italienisch: [fiboˈnattʃi]) genannt (* um 1170 in Pisa; † nach 1240 ebenda), war Rechenmeister in Pisa und gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters.

Auf seinen Reisen nach Nordafrika, Byzanz und Syrien machte er sich mit der arabischen Mathematik vertraut und verfasste mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen das Rechenbuch Liber ab(b)aci im Jahre 1202 (Überarbeitung der Liber ab(b)aci 1228). Bekannt ist daraus heute vor allem die nach ihm benannte Fibonacci-Folge, die im Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt steht.

Die Fibonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit zweimal der Zahl 1 beginnt und bei der jede weitere Zahl die Summe der beiden ihr vorangehenden Zahlen ist. In moderner Schreibweise wird diese Folge zusätzlich mit einer führenden Zahl 0 versehen:

0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 …

Die darin enthaltenen Zahlen heissen Fibonacci-Zahlen. Benannt ist die Folge nach Leonardo Fibonacci, der damit im Jahr 1202 das Wachstum einer Kaninchenpopulation beschrieb. Die Folge war aber schon in der Antike sowohl den Griechen als auch den Indern bekannt.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Fibonacci-Folge auch noch zahlreiche andere Wachstumsvorgänge in der Natur beschreibt. Es scheint, als sei sie eine Art Wachstumsmuster in der Natur.

Die Fibonacci-Zahlen weisen einige bemerkenswerte mathematische Besonderheiten auf:

  • Aufgrund der Beziehung zur vorherigen und zur folgenden Zahl scheint Wachstum in der Natur einem Additionsgesetz zu folgen.
  • Je weiter man in der Folge fortschreitet, desto mehr nähert sich der Quotient aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen dem Teilungsverhältnis des Goldenen Schnittes Φ = 1,6180…
    (beispielsweise 13:8 = 1,6250; 21:13 ≈ 1,6154; 34:21 ≈ 1,6190; 55:34 ≈ 1,6176; etc.). Diese Näherung ist alternierend, d. h., die Quotienten sind abwechselnd kleiner und größer als Φ.
    ]

(Wikipedia: Fibonacci; Fibonacci-Folge; 14.12.2024) 

Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlängen der Fibonacci-Folge entsprechen.

Angenäherte Goldene Spirale, konstruiert mit Viertelkreisen. Das Verhältnis der aufeinander folgenden Radien ist das der aufeinander folgenden Fibonacci-Zahlen (Φ bei der Goldenen Spirale).

In Anlehnung an den Pythagoras-Baum lassen sich die Fibonacci-Zahlen auch spiralförmig als Flächenmaßzahlen von Katheten– und Hypotenusenquadraten darstellen.

Es Grüsst Euch
Daniel

 

© unsereWELT.ch / Von: Daniel Zbinden / Erstellt: 14.12.2024 / Letzte Änderung: 05.02.2025 / Fertiggestellt: (x) Ja / (  ) Nein

 

Rechtlicher Hinweis und Haftungsausschluss:

Jeder Mensch ist für sein Leben und seine Gesundheit grundsätzlich selber verantwortlich (Eigenverantwortung).
Ich bin kein Arzt oder Mediziner, ich biete keine psychiatrische Betreuung an und bin auch keine medizinische Fachkraft und habe auch keine anderweitige medizinische Ausbildung oder dergleichen, daher distanziere ich mich ausdrücklich davon und gebe auch keine therapeutischen und medizinischen Diagnosen, Beratungen, Therapien oder Behandlungen!
Ich schreibe auf dieser Internetseite grundsätzlich über meine eigenen persönlichen Erfahrungen und/oder Erkenntnisse über diverse Themen und stelle diese zu Bildungs- und Informationszwecken zur Verfügung. Insbesondere ersetzt diese Internetseite keine professionellen medizinischen Diagnosen, Beratungen, Therapien oder Behandlungen bei Ärzten, Fachärzten, Psychiater, Psychologen und/oder Heilpraktikern deines Vertrauens. Bei einer körperlichen, psychischen und/oder physischen Vorbelastung/Vorerkrankung solltest du immer sehr vorsichtig sein und dies vertieft von entsprechend qualifizierten Fachspezialisten abklären lassen.

Beachte immer auch mögliche Kontraindikationen und kläre dies bei einer qualifizierten fachkundigen Person vorgängig ab. Kontraindikation (auch Gegenanzeige, Gegenindikation oder Anwendungsbeschränkung genannt) sind Umstände, unter welchen die Anwendung eines Arzneimittels, einer therapeutischen oder eines diagnostischen Verfahrens verbieten oder nur unter strenger Abwägung der Risiken zulässt.

Es ist in deiner Eigenverantwortung und in deinem eigenen Interesse dich persönlich vertieft mit einer Materie/Thema zu befassen und die erforderlichen qualifizierten Abklärungen und Beratungen über verschiedene Quellen einzuholen. Nur so kannst du sicherstellen, dass dir die optimalste Behandlung zugutekommt. Sei kritisch und benutze immer verschiedene Quellen und Zweit- und Drittmeinungen bevor du dich entscheidest. Stelle auch bei den Behandelnden kritische Fragen. Wenn dir die Antworten nicht schlüssig erscheinen, kläre es für dich weiter ab. Missachte aber nie bei Erkrankungen und Behandlungen professionellen medizinischen Rat oder verzögere die Suche nach diesem Grund aufgrund meiner Internetseite.

Endnote

Aufklappen…

Endnote:

    Hinweis: Beschreibung / Definition / Erklärung / Verweis:
    Anmerkungen:
    • [] (Wikipedia, Thema, xx.xx.2025)
    Literatur / Dokumente:
    • Von Autor: «Buch Titel», Auflage, Stadt, Land: Verlag, Veröffentlichungsdatum, [Medium] URL, S. xy-yz
      ISBN: xxxx
    Video / Ton:
    • Von Autor: «Video Titel», Veröffentlichungsdatum, [Medium] URL
    Links / Quellen:
    • Von Autor: «Titel Beitrag», in: «Titel des Sammelwerks», Veröffentlichungsdatum, [Medium] URL
    Siehe auch:
    • «Verweis»:
    Glossar:
    • «Begriff»:
      «Definition / Erklärung» sowie ggf. Zitieren der Quelle

    Geistiger Wert / Wichtigkeit

    Aufklappen…

    Geistiger Wert (GW) / Wichtigkeit:

    Abfrage z.B. für [Autor, Forscher, Entwickler, Persönlichkeit, Person, von Herrn …, von Dr. …, usw.]
    Abfrage z.B. für [Werk, Buch, Text, Film, Video, Musikstück, Medizin, Technik, usw.]

     

    «Geistiger Wert»
    (Erfahrungswert: Menschen ≥ 65% / Bücher ≥ 85%)
    Abfrage [Autor] / [Buch]: 0% bis 100%
    Wie hoch ist der «Geistige Wert» [des Autors]? xx%
    Wie hoch ist der «Geistige Wert» [dieses Buches] für die derzeitige Menschheit? xx%
     
    «Wichtigkeit»
    (Pendelabfrage: unwichtig – wichtig – sehr wichtig – essentiell)
    Abfrage [Autor]:
    u-w-sw-e
    Hat der [Autor] «wichtige» [Erkenntnisse] für die derzeitige Menschheit herausgefunden? x
    Hat der [Autor] «wichtige» [Errungenschaften] für die derzeitige Menschheit herausgefunden oder entwickelt? x
    Abfrage [Buch]: u-w-sw-e
    Wie «wichtig» ist [dieses Buch] für die derzeitige Menschheit? x
    Abfrage [Thema]: u-w-sw-e
    Wie «wichtig» ist [dieses «Thema» an und für sich] für die derzeitige Menschheit? x
    Wie «wichtig» ist [«mein Text» zu diesem Thema] für die derzeitige Menschheit? x
    Estellt: xx.xx.2025 / Letzte Änderung: … / Fertiggestellt: (x) Ja / (  ) Nein